Kein Bespielen des Platzes bei Trockenheit
Trockenheit hat zur Folge, dass die sich die Bindung der Asche reduziert. Das Material kann sich bis zu 5 cm unter der Oberfläche lösen.
Die Bindung der Oberschicht des Platzes wird hergestellt/verbessert, wenn sie feucht ist.
Wässern des Platzes
Bei Trockenheit ist der gesamte Platz – also nicht nur die Teile zwischen den Linien 😊 – intensiv zu wässern.
Je nach Zustand des Platzes und Temperatur muss vor, während und nach dem Spielen der Platz ausreichend gewässert werden.
Den Handsprenger nicht direkt auf die Aschenschicht richten und das Bilden von Pfützen vermeiden.
Ein Spielen in Pfützen auf einem Platz kann große Schäden zur Folge haben und ist demzufolge nicht gestattet.
Säubern des Platzes
Der Platz sollte möglichst frei von Laub und Ästen sein.
Eine Vermischung des Rotsandes mit anderen Dingen kann die Festigkeit des Belages reduzieren.
Dies ist auch eine Vorsichtsmaßnahme, um einer Verletzungsgefahr z.B. durch Ausrutschen vorzubeugen.
Löcher immer sofort schließen
Durch Zutreten entgegen der Richtung des Aushubs werden Löcher fachmännisch geschlossen.
Ein Abziehen mit dem Schleppnetz schließt die Löcher nicht. Es wird nur die losgetretene Asche verteilt.
Verwendung eines Schabers/Dreikant
Vor dem Abziehen kann das Schließen von Löchern oder die Beseitigung von Unebenheiten notwendig sein.
Beim Schaben ausschließlich die glatte Kante des Geräts verwenden!
Heranziehen von losem Material zur Ausbesserungsstelle nur mit leichtem Aufliegen des Schabers auf der Asche.
Anschließend die herangezogene Masse mit Druck des Schabers in das Loch drücken bzw. die Unebenheiten ausgleichen.
Abziehen des Platzes mit dem Schleppnetz
Der Platz ist zumindest nach dem Spielen vollständig – also nicht nur der Bereich des Spielfeldes – abzuziehen.
Hierdurch wird die gleichmäßige Verteilung der Asche auf dem Platz gewährleistet. Asche, die sich am Platzrand abgelagert hat, wird so auf das Spielfeld zurückgebracht. Zudem beugt das schematisierte Abziehen der Muldenbildung hinter der Grundlinie vor.
Das Abziehen sollte nach dem hier abgebildeten Schema erfolgen.
Beim Abziehen bitte darauf achten, dass das Schleppnetz nicht Äste o.Ä. mitführt und dadurch Furchen auf dem Platz entstehen.
Das Fegen der Linien und Wässern nicht vergessen
Zum Schluss sollte alles (Schaber, Schleppnetz, Linienbesen und Abfall) an den richtigen Ort gebracht werden.